„Meine Mutter und meine Brüder sind die, die das Wort Gottes hören und tun.“ (Lk 8, 21)

Jesus sagt dies zu seinen Jüngern, als diese ihn darauf aufmerksam machen, dass draußen seine Mutter und seine Brüder stehen, diese aber aufgrund der Menschenmassen nicht zu ihm durchdringen können. Es steht hier die Frage im Raum: Wer ist die Familie Jesu, und in jedem Gottesdienst bekennen wir, dass wir das sind, wenn wir ihn als unseren Bruder bezeichnen.

Durch viele Gleichnisse hindurch entstanden für die Gemeinde Christi Bilder und Namen wie Kirche, Braut, Tempel. Jesus selbst bezeichnet uns als Reben die an ihm, dem Weinstock hängen, also durch ihn versorgt werden und leben. Paulus sieht uns als Glieder an einem Leib, dessen Haupt Christus ist.

Doch am verständlichsten ist das Bild der Familie. Jeder Mensch ist Mitglied einer Familie, die meisten verbinden mit dem Begriff Gefühle wie Zugehörigkeit, Vertrautheit, Vertrauen, Nähe, Herkunft, Heimat – sei es aus persönlicher Erfahrung oder weil sie es bei der eigenen vermissen.

Jesus macht es hier ganz deutlich, so, dass es auch ein Kind verstehen kann, denn was „Familie“ ist, das Begreifen Menschen als erstes in ihrem Leben, noch ehe sie den Begriff kennen. Der Anfang dieser Familie ist das Wort, das Evangelium und der Auftrag, das wir hören. Darum feiern wir Gottesdienste. Eine Familie, die sich nicht regelmäßig zusammenfindet, wird früher oder später auseinanderfallen.

Das Hören der im Laufe eines Lebens immer bekannteren Worte ist ein Ritual, wie das Kreuzzeichen, das Vater unser oder die Eucharistiefeier bzw. das Abendmahl. Rituale geben uns das Gefühl daheim zu sein – und dieses Gefühl bestätigt uns, diese Rituale sind mehr als nur Rituale, sie formen uns, sie verbinden uns, machen uns erst zu dem, was wir sind: eine Familie. Dabei sind Vater unser und Abendmahl direkt aus dem Wort Gottes abgeleitet. Und das Kreuzeichen: Vater, Sohn, Heiliger Geist – die drei Wesenheiten des einen Gottes, beschrieben im Wort Gottes, bestätigt von Jesus selbst. Das Kreuzzeichen ist ein Bekenntnis zum Wort, das überall auf der Welt verstanden wird, ist ein Bekenntnis zu dieser Familie, gewissermaßen der Personalausweis.

Darüber hinaus haben sich über die Jahrhunderte viele weitere Rituale entwickelt. Auch diese haben den Zweck, das Gefühl heimzukommen oder daheim zu sein zu verstärken. Rituale, wenn man ihren Hintergrund kennt, sind wichtig, doch es ist ebensowichtig, das Familienleben nicht zu einer Abfolge von Ritualen verkommen zu lassen. Insofern steht kein Ritual für sich selbst, kein Ritual ersetzt die Herzenshaltung, kein Ritual ist heilig oder macht heilig. Kein Ritual, keine äußere Form ist unverzichtbar oder unveränderlich.

Dagegen sind Kirchengebäude und andere sakrale Bauten „nice to have“. Natürlich ist es auch schön, wenn man zu einem vertrauten Ort zurückkommen kann, doch im Kontext dieser Bibelstelle sehen wir, Jesus ist hier an irgendeinem Ort in irgendeinem Haus. Familie ist da, wo sie zusammenkommt.

Jesus bestätigt dies, wenn er sagt

„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt 18,20)

Und Gott selbst hat das bereits durch den Namen bekannt, den er Mose nannte. Jahwe – Ich bin der ich bin (da). Wenn man die weitere Erzählung im Alten Testament liest, könnte man zwar zu dem Schluss kommen, dass Gott im Tempel in Jerusalem wohnte, dass es also tatsächlich einen Ort gibt, zu dem man hingehen muss, um Gemeinschaft mit Gott zu haben. Doch dies ist nur ein Bild aus einer Zeit, die mit Bildern lehrte. Jesus erklärt uns über den Ort an dem Gott ist, also sein Reich:

„Man kann auch nicht sagen: Seht, hier ist es! oder: Dort ist es! Denn siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch.“ (Lk 17, 21)

Es gibt also keine bestimmten Orte in dieser Welt, an denen wir Gott näher wären als anderswo. Wir können nicht zu Gott hingehen, denn Gott geht mit uns. Wir haben Gemeinschaft mit Gott, wo immer wir in seinem Namen und im Bewusstsein seiner Gegenwart verweilen! Wo wir uns treffen, wo wir das Wort gemeinsam hören, da ist Familie.

Gottesdienst ist keine Veranstaltung Dritter, die wir, quasi als Außenstehende, besuchen, zu der wir hingehen oder die wir pflichtgemäß ableisten. Gottesdienst ist ein Familientreffen, wir kommen heim!

Und diese Familie hat Rituale zum „Ankommen“, die mit dem Wort zu tun haben, das wir hören. Die Ausgestaltung und Abfolge dieser Rituale können sich über die Jahre oder je nach Anlass oder Familienzweig ändern. Wir kommen heim, wir versammeln uns um unseren Bruder Jesus und er will, dass wir uns wohlfühlen (Joh 21,12).

Es ist an der Zeit, sich von der Vorstellung zu lösen, dass Gottesdienst irgendwelchen äußeren, festgelegten Bildern (und Orten) genügen muss oder dass dafür ein anderer Priester notwendig wäre als Christus selbst.

Wir müssen (wieder) lernen, Familie zu sein. Eine Familie, weil wir das Wort Gottes hören und tun. Gottesdienste als Familientreffen zu begehen und zu empfinden wäre ein Anfang.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.